Publié dans Clowns

L’objectif du financement en détail

Warum sehen die Clowns der Ile aux Clowns so unterschiedlich aus?

Die Clowns der Ile aux Clowns sehen alle unterschiedlich aus und haben ganz unterschiedliche Charaktere.

Wie kommt das zustande? Durch einen kreativen Entwicklungsprozess finden die Clowns ihren eigenen Stil und entwickeln diesen ständig weiter.

„Oh, was seid ihr schön“, schallt es den Clowns häufig, gerade in Einrichtungen mit älteren Personen, entgegen. Da haben die Clowns ja Glück, dass die Geschmäcker so verschieden sind, denn auch sie sind ganz unterschiedlich und individuell gekleidet.

Doch wie kommen die Clowns zu ihren Kostümen? Warum sehen sie so aus, wie sie aussehen? Der Clown ist ein archaisches oder archetypisches Wesen, das heißt seine Existenz gibt es schon sehr lange und Kultur übergreifend. Im Laufe der Zeit hat der Clown sich entwickelt, sowohl in seinem Aussehen als auch in seinen Aufgaben.

Unsere Clowns von der Ile aux Clowns haben alle die gleiche Aufgabe, sie sind Klinik Clowns, aber sie sehen alle sehr unterschiedlich aus. Nitouche trägt ein ganzes Blumenbeet auf dem Kopf, Roger kommt in seiner zu enger, grüner Jacke daher, Michel tanzt im Tutu über die Flure. Selbst wenn man den kleinsten gemeinsamen Nenner der Clowns betrachtet, nämlich die rote Nase, wird man feststellen, dass sie von Clown zu Clown unterschiedlich ist, rund oder spitz, dunkel rot oder leuchtend rot, jede Nase hat ihre eigenen Nuancen.

Diese feinen Nuancen finden wir auch in allen Details der Clowns, sei es in ihrer Stimme, ihrem Kostüm, ihrer Schminke. Alles ist individuell. Diese Unterschiedlichkeit rührt daher, dass die Figur des Clowns sehr stark an den Charakter, die Eigenheiten, die Stärken und Schwächen des Spielers, der Spielerin, gebunden ist. Wir entwickeln unsere Clownsfigur aus uns selbst heraus.

Vielleicht zum besseren Verständnis dazu im Vergleich die Arbeit des Schauspielers:  dieser arbeitet an einer Rolle, die ihm von außen gegeben wird, er füllt sie mit seinen Emotionen und seinen Erfahrungen, das Kostüm wird aber meistens vom Kostümbildner bestimmt. Seine Rollen wechseln meistens nach einigen Vorstellungen, nach Shakespeare kommt Schiller oder ähnliches.

Die Spieler*innen des Clowns nimmt sein persönliches Wesen und verstärkt es, bringt es auf eine andere Ebene. Sie spielen den Clown nicht, sie sind der Clown. So wird ein eher ruhiger Mensch keinen Clown entwickeln, der furchtbar laut ist oder ein sehr schneller Mensch, wird keinen langsamen Clown spielen, er ist sich aber seiner „Grundlagen“ bewusst und kann damit spielen, gerade die vermeintlichen Defizite des Spielers sind interessante Impulse für die Entwicklung des eigenen Clowns.

Charlie Rivel sagte mal: „Jeder Mensch ist ein Clown, aber nur wenige haben den Mut, es zu zeigen

Die Spieler*innen entwickeln am Anfang ihren Clown, dazu braucht es einige Übungen und wie Rivel sagt, einigen Mut. Sie probieren aus, öffnen ihre Seelen und trauen sich alle Facetten ihres Seins zu vergrößern und zu zeigen. Innerhalb dieses Prozesses finden sie auch ihre Kostüme, ihre Schminke und Stimme. Alles muss persönlich passen. Auch das Kostüm wird gesucht. Was passt zum meiner Clownsfigur. Worin fühlt sich mein Clown wohl? Wenn man zum Beispiel einen vorsichtigen Clown entwickelt hat, wird man wohl keine lauten Schuhe tragen, oder vielleicht doch, um dem Clown ein Problem zu geben? In dieser Zeit wird viel ausprobiert, manchmal täuscht man sich auch und geht auf den falschen Weg. Aber der Clown spürt ganz schnell, ob etwas zu ihm passt oder ob es nur eine Idee war, die man schnell wieder verwerfen muss. Und dann als letzten Schritt findet der Spieler auch noch seinen Clownsnamen.

Der Clown ist geboren. Jetzt geht der Spieler mit seinem Clown in die Welt, die bei uns die Altenheime und Krankenhäuser bedeuten und in dieser Welt entwickelt sich der Clown weiter, denn er ist ja neuen Eindrücken ausgesetzt, darf neue Erfahrungen sammeln. Diese Impulse entwickeln den Clown weiter. Ebenso entwickelt sich der Spieler. Wir spielen unsere Figuren über viele Jahre hinweg und dabei bleibt es immer die gleiche Clownsfigur, so dass alle unsere persönlichen Entwicklungen, Geschichten, Erkenntnisse sich in unseren Clownsfiguren widerspiegeln. Im Grunde genommen kann man sagen, dass die Figur ein eigenes Leben führen darf und sich stetig im Einklang mit dem Spieler entwickelt.

Diese Entwicklungen und die Verbundenheit zwischen Spieler und Clownsfigur macht die Individualität der Clowns aus, und das sieht man auch, wenn man sich die bunte Gesellschaft der Ile aux Clowns betrachtet. Ein einträchtiges, wildes Durcheinander. Roberto Bardaff mit Bommelmütze, Tata mit ihren großen Zöpfen, Mimi die Mütze bis zu den Ohren gezogen und Lula mit ihren struppigen Haaren.  Das Team ist da, jede einzigartig schön und bereit neue Abenteuer zu erleben.

Grâce à vous,
Ils retrouvent le sourire !

Grâce à votre aide, nous mettons en place des projets ciblés

Nous intervenons auprès de personnes et dans des circonstances très diverses. Notre objectif est toujours le même : apporter une forme de bien-être aux personnes en difficultés ou en souffrance. Découvrez et soutenez le projet qui vous tient à cœur !

  1. Être à l’écoute des personnes âgées

    Être à l’écoute des personnes âgées

    Chaque mois nos clowns se rendent dans 15 maisons de soins réparties dans tout le Luxembourg et y rencontrent plus de 350 personnes âgées.

    1%

    Objectif:

    80000 €

    Dons:

    190 €

    À financer:

    79810 €
  1. Soutenir des enfants et adultes réfugiés au Luxembourg

    Soutenir des enfants et adultes réfugiés au Luxembourg

    En collaboration avec Caritas et Croix-Rouge, nos clowns se rendent chaque mois dans plusieurs foyers accueillant des enfants réfugiés.

    2%

    Objectif:

    11000 €

    Dons:

    120 €

    À financer:

    10880 €
  1. Rendre le sourire aux enfants à l’hôpital

    Rendre le sourire aux enfants à l’hôpital

    Nos clowns se rendent 3 x par semaine en pédiatrie au CHL Kannerklinik et au CHEM.

    4%

    Objectif:

    60000 €

    Dons:

    2315 €

    À financer:

    57685 €

Association d'utilité publique

BCEE : LU36 0019 4155 3263 5000

BGL : LU83 0030 0901 4162 0000

Paiement sécurisé.